Für die erfolgreiche Umsetzung der Revision ist es entscheidend, dass sich Lehrpersonen BFS, Kursleitende üK und Berufsbildner/-innen in den Betrieben intensiv mit den neuen Instrumenten und Konzepten vertraut machen und diese in die Praxis transferieren können. Ab dem 4. Quartal 2025 bieten wir dazu gezielte Ausbildungskurse an.
Allgemeine Hinweise zu den Kursen
- Unsere Kurse sind schweizweit einheitlich – Sie können jeden Kurs an jedem Standort besuchen.
 - Die Kursdaten werden laufend publiziert und flexibel der Nachfrage angepasst. Kurse sind mindestens bis Ende 2026 geplant.
 - Tragen Sie sich in die Interessensliste ein, um sofort über neue Kursdaten informiert zu werden.
 - Buchen Sie Ihren Kurs über den techLEARN Shop. Die Bezahlung erfolgt im Voraus per Debit-/Kreditkarte oder Twint. Eine Rechnungszahlung ist nicht möglich.
 - Kursanmeldungen sind grundsätzlich verbindlich. Details zu Kurs- und Annullationsbedingungen finden Sie in den AGB von techLEARN.
 
Tragen Sie sich in die Interessensliste ein, um laufend Informationen zu erhalten, sobald neue Kursdaten bekannt sind und/oder zur Buchung freigeschaltet sind:
Nachfolgend finden Sie den aktuellen Stand unseres Kursangebots, sowie die bereits bekannten Kursdaten und Durchführungsorte. Die Informationen werden laufend aktualisiert.
Ausbildungskurse für Lehrpersonen BFS (ab November 2025)
Lehrpersonen BFS: Ab November 2025 finden in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz ganztägige Ausbildungskurse in Präsenzform statt. In der Romandie sind die Vorbereitungen für die Kurse in Arbeit. 
Die ersten Kursdaten sind ab sofort untenstehend ersichtlich. Die Buchung ist in Kürze möglich. 
Tragen Sie sich in die Interessensliste ein, um sofort über die Buchungsmöglichkeit, sowie neue Kursdaten informiert zu werden. 
                        
        Der ganztägige Kurs vermittelt Lehrpersonen an Berufsfachschulen die Grundlagen und Instrumente für handlungskompetenzorientierten Unterricht im Rahmen von FUTUREMEM. Am Vormittag werden die wichtigsten Plattformen und Tools vorgestellt, am Nachmittag steht die praktische Umsetzung anhand eines Beispiels im Fokus. Voraussetzung ist der absolvierte Online-Lernpfad «Grundlagen FUTUREMEM»; methodisch-didaktische Kompetenzen sind nicht Bestandteil des Kurses.
Ausbildungskurse für üK-Ausbildner/-innen (ab Dezember 2025)
üK-Ausbildner/-innen: Ab Dezember 2025 finden in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz halbtägige Online-Ausbildungskurse statt. Diese finden berufsfeldspezifisch statt. Das französischsprachige Angebot ist in Planung.
Die ersten Kursdaten sind untenstehend ersichtlich - die Buchung ist in Kürze möglich. 
Tragen Sie sich in die Interessensliste ein, um sofort über die Buchungsmöglichkeit, sowie neue Kursdaten informiert zu werden.
                        
        Dieser Kurs macht üK-Ausbildner/-innen an üK-Lernorten fit, wie sie Aufgaben praxisnah an den Lernfeldern und Lernzielen ausrichten – ob bestehend oder neu entwickelt. Sie lernen, wie digitale Instrumente und handlungsnotwendiges Wissen zusammenspielen und wenden dies direkt in Übungen an. Gemeinsam mit anderen üK-Leitenden aus Ihrem Berufsfeld gewinnen Sie Sicherheit für die Umsetzung und stärken gleichzeitig Ihr Netzwerk für die Zukunft der Ausbildung. Voraussetzung ist der absolvierte Online-Lernpfad «Grundlagen FUTUREMEM»; methodisch-didaktische Kompetenzen sind nicht Bestandteil des Kurses.
Ausbildungskurse für Berufsbildner/-innen (ab Januar 2026)
Berufsbildner/-innen: Ab Januar 2026 werden schweizweit ganztägige Ausbildungskurse in Präsenzform angeboten. Die ersten Kursdaten werden ebenfalls demnächst veröffentlicht.