Was steht aktuell nach der Sommerpause an? 

In weniger als einem Jahr ist es soweit: Ab August 2026 starten die Lernenden des ersten Lehrjahres auf Grundlage der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne in ihre Lehre. Wir freuen uns sehr auf diesen Meilenstein, wenn die Neuerungen erstmals in der Praxis umgesetzt werden. Die 8 technischen MEM-Berufslehren in der Tech-Industrie machen damit einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt nach vorne – im Sinne von «für die Zukunft qualifiziert» 

Die Projektarbeit der kommenden 12 Monate konzentriert sich auf die Schulung der Ausbildenden an allen drei Lernorten und auf die Erstellung vielfältiger unterstützender Unterlagen. Dazu zählen zum Beispiel: 

  • Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren (ABQV)
  • Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen (ABüK)
  • Lern- und Leistungsdokumentation sowie Bildungsbericht
  • Empfehlungen zu Way-up – Verkürzte Lehre für Gymnasiasten/-innen
  • Empfehlungen zur Validation von Bildungsleistungen (Art. 32 BBV)
  • Liste der verwandten Berufe die als Vorbildung angerecht werden (Art. 10 BBV) 

Reminder: Einladung zu “Berufsbildung erleben, Zukunft gestalten - FUTUREMEM Netzwerktag an den SwissSkills in Bern” 

Gerne erinnern wir Sie freundlich an den FUTUREMEM Netzwerktag am 18. Sept. 2025 an den SwissSkills. Jetzt anmelden - die Plätze sind begrenzt!

techLEARN

techLEARN startet nach den Sommerferien mit klar definiertem Preismodell: CHF 80.– pro Lehrjahr und Lernende/n (inkl. MwSt.) für den Zugang zur digitalen Lernumgebung, Support sowie Wartung. Lehrbetriebe, Berufsfachschulen und üK-Ausbildungsorganisationen nutzen die Grundfunktionen kostenlos. Zusätzlich sind zwei optionale Module in Vorbereitung «Organizer» für Veranstaltungsorganisation und «Creator» für eigene Lerninhalte, deren Preise individuell offeriert werden. Weitere Infos: www.techLEARN.swiss 

Information & Ausbildung: Der digitale Informations-Lernpfad ist da! 

Seit Juli 2025 steht der Online-Lernpfad «Grundlagen FUTUREMEM» für Berufsbildner/-innen, Lehrpersonen an Berufsfachschulen, üK-Ausbildner/-innen sowie alle weiteren Interessierten auf Deutsch ,Französisch und Italienisch zur Verfügung. Dieses orts- und zeitunabhängige Informationsangebot ermöglicht es Ihnen: 

  • ein Grundverständnis für die Berufsrevision und den Neuerungen zu entwickeln
  • das neue Ausbildungskonzept kennenzulernen
  • sich über die neuen Instrumente sowie berufsspezifische Änderungen zu informieren. 

Der Zugang erfolgt über unsere Webseite

Nach Abschluss des Lernpfads haben Sie die Möglichkeit, an einer Online-Q&A-Session teilzunehmen, um offene Fragen zu den Inhalten zu klären. Termine für die Teilnahme werden laufend aufgeschaltet, melden Sie sich im techLEARN-Shop an.  

 

Nutzen Sie diese Chance, um sich optimal auf die anstehenden Veränderungen in der beruflichen Grundbildung der MEM-Berufe in der Tech-Branche vorzubereiten! Ab dem vierten Quartal 2025 werden vertiefende Ausbildungskurse zu den einzelnen Themenbereichen für alle Lernorte angeboten.  

Über das Informations- und Ausbildungsangebot halten wir Sie auf www.futuremem.swiss jederzeit auf dem Laufenden.