Wir freuen uns, Ihnen das 14. FUTUREMEM-Update zu präsentieren. Wir haben für Sie Informationen zu den Fortschritten, zu wichtigen Meilensteinen und den anstehenden nächsten Schritten aufbereitet.

Rückblick Infoveranstaltung vom 5. September
Die dritte diesjährige Infoveranstaltung führten wir online via Zoom durch. Im Zentrum stand einerseits die konkrete Umsetzung des Lernfeldkonzeptes. Dabei wurde erstmals die Datenbank vorgestellt, in der nebst allen Bildungsplänen auch die BFS-/üK-Lernfelder aller Berufe in Deutsch, Französisch und Italienisch abgebildet sind. Diese wird voraussichtlich ab Ende 2024/Anfang 2025 allen Interessierten zur Verfügung stehen. Andererseits wurde auf Neuerungen und Nutzen eingegangen, die diese Revision mit sich bringen. Die komplette Präsentation finden Sie unter: Informationsveranstaltungen | FUTUREMEM

Rückblick WorldSkills Lyon 2024 – ein Fest der Berufsbildung
Über 1400 Berufsathletinnen und -athleten aus über 70 Ländern in insgesamt 59 Disziplinen kämpften in Lyon um Medaillen. Die Schweiz belegte als beste Nation Europas den 3. Platz. 

Auch die MEM-Branche/Tech-Industrie war mit beeindruckenden Ergebnissen in mehreren Disziplinen vertreten:

  • Electronics, 2. Rang, Silbermedaille
  • Industry 4.0, 2. Rang Silbermedaille
  • Industrial Mechanics, 5. Rang, MfE
  • CNC Milling, 6. Rang, MfE
  • Mechatronics, 8. Rang MfE
  • CNC Turning, 9. Rang MfE
  • Mechanical Engineering CAD, 17. Rang

MfE= Medallion for Excellence

Wir gratulieren herzlich zu diesen hervorragenden Leistungen!

Aus der Schweiz reisten über 2000 Fans an und unterstützten die jungen Champions lautstark. Bundesrat Guy Parmelin sowie zahlreiche Bildungsvertreterinnen und -vertreter aus Politik und Wirtschaft nutzen die Plattform, um den Austausch zu pflegen und sich ein Bild zur Vielfalt und Leistungsfähigkeit der dualen Berufsbildung zu machen. Eine FUTUREMEM-Delegation war ebenfalls vor Ort.

B IMG 1209 1

Änderung bei den Wahlpflicht-Handlungskompetenzen für Elektroniker EFZ
Wir möchten über eine bedeutende Anpassung im Ausbildungskonzept für Elektroniker/in EFZ informieren. Diese Änderung betrifft die Wahlpflicht-Handlungskompetenzen (WPHK) und die damit verbundenen überbetrieblichen Kurse (üK).

Kernpunkte der Änderung:

  1. Für die WPHK werden künftig keine obligatorischen üK mehr angeboten.
  2. Alle Leistungskriterien für den Lernort üK wurden in der WPHK gestrichen.

Diese Anpassung ermöglicht eine effizientere und zielgerichtetere Ausbildung der Elektroniker EFZ, ohne die Qualität oder die Wahlfreiheit bei den WPHK zu beeinträchtigen. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an info@futuremem.swiss.

Ticketentscheid SBFI
Hocherfreut dürfen wir mitteilen, dass das SBFI den Ticket-Antrag zur Totalrevision der acht technischen beruflichen Grundbildungen der MEM-/Tech-Industrie erteilt hat und die Anhörung der Kantone eröffnet ist. Diese dauert bis Ende Jahr, danach werden alle Rückmeldungen verbundpartnerschaftlich geprüft und es wird im Sinne des Ganzen entschieden, wo notwendig Anpassungen erfolgen und in die Dokumente eingearbeitet werden.

An dieser Stelle gebührt ein grosser Dank an das interne Projektteam, das unzählige Stunden in die Erarbeitung der Vernehmlassungsdokumente gesteckt hat und insbesondere auch den Mitarbeitenden aus den Betrieben, Berufsfachschulen und üK-Zentren, die uns in den Arbeitsgruppen bei der Ausarbeitung dieser Dokumente unterstützt haben. Gemeinsam haben wir diesen Meilenstein erreicht und nur gemeinsam können wir auch die kommenden Hürden nehmen. Legen wir nun unsere gemeinsame Kraft auf die wichtige Phase der Umsetzungsvorbereitungen und -massnahmen!

Reservieren Sie sich die Termine der nächsten Informationsveranstaltungen:

  • Mittwoch, 20.11.2024, 15.30 bis 18.00 Uhr, Winterthur (Einladung mit Anmeldelink folgt demnächst)