Ausblick Gesamtprojekt 2025
Das Jahr 2025 wird mit Blick auf die Einführung im Sommer 2026 ein weiteres, interessantes und intensives Jahr. Wie bereits im Dezember kommuniziert, stehen dabei folgende Aufgaben im Fokus:
- Verbundpartnerschaftliche Prüfung und Einarbeitung der Rückmeldungen aus der Anhörung in die Bildungsverordnungen, Bildungspläne und das Informations- und Ausbildungskonzept;
- Erstellung bzw. Finalisierung aller Ausführungsbestimmungen und Umsetzungsdokumente;
- Information und Schulung aller relevanten Personen gemäss Informations- und Ausbildungskonzept;
- Erstellen von Berufsinformationen und Umsetzen des Berufsmarketings (Verein Faszination Technik);
- Aufbau der digitalen Lernumgebung (Verein techLEARN);
- Erstellung der Lern- und Lehrmedien (Verlagshäuser SMECH/SMEM)
Formelle Anhörung des SBFI
Die formelle Anhörung des SBFI wurde abgeschlossen. Aktuell werden die Eingaben ausgewertet. Die Rückmeldungen werden zu einer zusätzlichen Präzisierung der Bildungspläne und der Bildungsverordnungen führen. Zu den Inhalten der Rückmeldungen kann aktuell noch nichts gesagt werden. Bis Ende Februar wird die vollständige Auswertung vorgenommen.
Übersicht der Änderungen
Im Rahmen des Informations- und Ausbildungskonzept hat die Arbeitsgruppe berufsübergreifende und berufsspezifische Dokumente erstellt. In diesen Dokumenten finden Sie die wichtigsten Neuerungen der Revision. Die Dokumente sind unter folgenden Links abrufbar:
FAQ zur Umsetzung des Informations- und Ausbildungsprogramms
Bis zur Einführung im Sommer 2026 sind im Projekt FUTUREMEM noch einige Meilensteine zu meistern. Welche Herausforderungen bestehen bis zur Einführung?
Die Herausforderungen sind vielfältig. Dazu zählt beispielsweise die Koordination der vielfältigen Informations- und Ausbildungsbedürfnisse der zahlreichen Zielgruppen mit den parallel dazu laufenden Entwicklungsarbeiten am Lernfeldbaukasten sowie an Umsetzungsdokumenten und Instrumenten, sowie der laufenden Klärung von offenen Fragen. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem frühzeitigen Bereitstellen von Information und der Sicherstellung, dass diese Inhalte in der notwendigen Qualität verfügbar sind. Zusätzlich werden Schlüsselpersonen durch Mehrfachbelastungen gefordert.
Wie wird die Schulungsplanung gemäss Informations- und Ausbildungskonzept organisiert?
Die Planung erfolgt in einem agilen Prozess, der schrittweise vom Groben ins Detail führt. Unser System ist darauf ausgelegt, flexibel auf Bedürfnisse der Zielgruppen oder Projektentwicklungen zu reagieren. Dabei können wir auch aus den laufenden Erfahrungen lernen und Anpassungen vornehmen. Aktuell werden die letzten Eckpfeiler für die Angebote für die berufsbildungsverantwortlichen Rollen im Jahr 2025 definiert. Parallel werden die letzten Vorbereitungsarbeiten für die ersten Informationsangebote abgeschlossen.
Welche Formate werden zum Einsatz kommen?
Je nach Zielgruppe, Zeitpunkt und Inhalt werden unterschiedliche Formate gewählt. Dabei möchten wir auch die Chancen von digitalen Methoden nutzen. Beispielsweise indem auch im Nachgang von Veranstaltungen die Informations- und Ausbildungsinhalte jederzeit verfügbar sind.
Die ersten Informationsangebote richten sich an Personen, die mit der Rekrutierung in Betrieben und mit Planungsaufgaben an den Berufsfachschulen betraut sind und werden ab März in Form von rein virtuellen Informationsveranstaltungen durchgeführt.
Ab dem Frühsommer 2025 werden zudem für breitere Zielgruppen (kostenlose) Informationsangebote lanciert: entlang einem virtuellen Lernpfad wird man sich über digital aufbereitete Inhalte selbstgesteuert zeit- und ortsunabhängig informieren - und sich dann zu ergänzenden Austauschveranstaltungen anmelden können. Sobald es dann ab Spätherbst Richtung Ausbildungsangebote geht, werden auch vermehrt regionale Präsenzveranstaltungen stattfinden, um noch stärker vom Austausch zwischen den Lernorten zu profitieren. Zudem sollen Q&A Sequenzen in bestehenden regionalen Gefässen angeboten werden.
Wo finde ich aktuelle Informationen zu den Angeboten?
Ab sofort informieren wir auf unserer Website laufend über das Informations- und Ausbildungsangebot:
Sie haben von dort aus Zugang zum Veranstaltungsangebot und in Zukunft zu den Lernpfaden.
Ab März 2025 finden die ersten Informationsveranstaltungen statt:

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zu den bereits ausgeschriebenen Informationsveranstaltungen finden Sie über den folgenden Button:
Wir informieren demnächst über das weitere Angebot für das laufende Jahr.
Plattform skills.futuremem (Beta-Version)
Ab sofort ist die Plattform skills.futuremem für alle zugänglich. Die Anwendung ist ein zentraler Bestandteil des Projekts FUTUREMEM und dient als digitale Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung aller Bildungsinhalte der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie).
Weitere Informationen und zur Plattform gelangen Sie über den Button:
Bitte beachten Sie, dass sich die Anwendung derzeit in einer Beta-Version befindet. Die Bildungsinhalte werden bis Mitte 2025 kontinuierlich aktualisiert und finalisiert. Die Trägerschaft wird diese Inhalte anschliessend zur Umsetzung freigeben.
Reservieren Sie sich den Termin der nächsten Projektinformationsveranstaltung:
Mittwoch, 02.04.2025, ab 16.00 Uhr, online