Berufs­entwicklung weiter auf Kurs

Die Entwicklung der acht Bildungspläne ist auf gutem Weg. Die Handlungskompetenzübersichten mit einem kurzen Erklärvideo sind auf der Webseite von FUTUREMEM auffindbar. Die Arbeiten sind voraussichtlich bis zu den Sommerferien so weit abgeschlossen, dass diese übersetzt werden können. Für die Zeit von September bis November 2022 ist ein Sounding der Qualifikationsprofile und Bildungspläne innerhalb der Branche geplant. Die Form des Einbezugs wird in den nächsten Wochen konzipiert. Das Format des Soundings, die Anspruchsgruppen und die Termine werden nach den Sommerferien kommuniziert.

Offene Fragen beim Qualifikations­verfahren

Das Qualifikationsverfahren hat für die MEM-Berufe eine grosse Bedeutung. Das aktuelle QV mit einer ausgewogenen Gewichtung der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung hat sich bewährt. Die im Jahr 2019 durchgeführte Branchenumfrage hat gezeigt, dass die Zufriedenheit an allen Lernorten sehr hoch ist. Das heutige QV hat sich über viele Jahre entwickelt und laufend neue Erkenntnisse aufgenommen. Durch die Einführung des eQV konnten u.a. auch die personell erforderlichen Ressourcen für die Berufsfachschulen reduziert werden.

Die Kantone vertreten neu die Haltung, dass im Bereich der Berufskenntnisse (schulische Bildung) im QV keine Fallnoten mehr zugelassen werden, ausser wenn nachgewiesen werden kann, dass durch ungenügende Berufskenntnisse eine Gefährdung an Leib und Leben besteht. Die Trägerschaft und die Kantone haben sich bis dato auf keine der ausgearbeiteten QV-Varianten einigen können. Wir nehmen in geeigneter verbundpartnerschaftlicher Konstellation weitere Gespräche für eine Lösungsfindung auf.

Berufsmarketing in Vorbereitung

Im Teilprojekt Berufsmarketing wird der bereits bestehende Brand «Faszination Technik» erweitert. Ein neues Marketingkonzept, ein überarbeiteter Webauftritt sowie vermehrte Präsenz auf Social Media sollen eine Basis für künftige Berufsmarketing Aktivitäten bilden. Mit Unterstützung verschiedener Begleitgruppen sowie unter Federführung der Innerschweizer Agentur Neoviso wird momentan ein erster, vor allem digitaler Content produziert, welcher über verschiedene Kanäle ausgespielt werden kann. Gemäss aktuellem Zeitplan wird die überarbeitete Website www.faszination-technik.ch Ende August in drei Sprachen (d/f/i) live geschaltet. Begleitet wird das Go Live von verschiedenen Kommunikationsmassnahmen rund um das MEM Berufsmarketing an den SwissSkills 2022 in Bern. Alle zu erarbeitenden Visuals und vorgefertigten Assets für Messen, Informationsveranstaltungen, Ausstellungen usw. werden den Verbänden und deren Mitgliedern künftig digital zur Verfügung gestellt. Genauere Informationen hierzu folgen in einem der nächsten Updates.

Berufs­pädagogisches Konzept erarbeitet

Das berufspädagogische Konzept wurde mit Vertretungen von Berufsfachschulen, Betrieben und Kurszentren entwickelt. Dieses regelt die didaktische und organisatorische Umsetzung der Bildungspläne und dient als Grundlage für die Umsetzungsdokumente. Didaktische Prinzipien, ein auf FUTUREMEM zugeschnittenes Lernprozess- und Handlungsmodell, ein Lernfeld- und Modulkonzept wie auch methodische Hilfestellungen sind die Schwerpunkte des Konzeptes. Aktuell beraten die beiden Trägerverbände über das Konzept. Es ist geplant im 3. Quartal eine erste Version zu publizieren.

Standort­bestimmung der Projektträger

Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit bei der Revision der acht technischen MEM-Berufe nehmen sich die beiden Träger Swissmem und Swissmechanic in den Sommermonaten Zeit für eine gemeinsame Standortbestimmung im Projekt FUTUREMEM. Es stehen wichtige Entscheide an, für welche es eine Abstimmung bei der strategischen Ausrichtung der Berufsbildung der beiden Verbände und den Projektzielen braucht. Das Projekt und dessen Umfang betreffende Entscheide werden zusammen mit einer aktualisierten Projektplanung kommuniziert (siehe nächster Absatz).

Verschiebung der Umsetzung

FUTUREMEM ist ein komplexes Grossprojekt, das zahlreiche Anspruchsgruppen kennt und in mehreren Teilprojekten geführt wird. Die Standortbestimmung der Projektträger wird genutzt, um einen Projekt-Zwischenreview vorzunehmen. Der Zeitplan und der Ressourceneinsatz werden entlang der Ziele überprüft. Basierend darauf wird die Projektplanung für die folgenden Phasen, nach Abschluss der Entwicklung der Qualifikationsprofile und der Bildungspläne, den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Bereits vorentschieden hat die Trägerschaft, dass die Umsetzung und der Start der neuen beruflichen Grundbildungen nicht per 2024 erfolgen.


Diese Verschiebung ermöglicht es, alle notwendigen Klärungen innerhalb der Trägerschaft und im Rahmen der Verbundpartnerschaft mit der nötigen Zeit und Sorgfalt vorzunehmen. Mit dieser frühzeitigen Information wollen die Träger Planungssicherheit schaffen. Weitere Informationen folgen im Verlaufe des dritten Quartals 2022. Die Kernarbeiten der Berufsrevisionen laufen mit unvermindertem Einsatz weiter, um einen möglichst zeitnahen Umsetzungsstart zu ermöglichen.

Termine

Reservieren Sie sich bereits jetzt den Termin für die nächste Informationsveranstaltung: 

  • 27. Oktober 2022, 16.00 Uhr, Frauenfeld, Bildungszentrum für TechnikDie Einladung mit detaillierten Informationen folgt nach den Sommerferien.